Bild
Graphic CISS Seminar on Irregular Warfare/Hybrid Threats (SIWHT)

Seminar über Irreguläre Kriegsführung/Hybride Bedrohungen (SIWHT)

Überblick

Das Seminar Irreguläre Kriegführung und Hybride Bedrohungen (SIWHT, Seminar on Irregular Warfare and Hybrid Threats) vermittelt Teilnehmern die nötigen Kenntnisse, um bösartige Angriffe in der Grauzone unterhalb der Schwelle eines bewaffneten Angriffs zu erkennen und dagegen vorzugehen. Das Ziel ist zu verhindern, dass demokratische Institutionen ausgehöhlt, die nationale Sicherheit gefährdet und strategische Bündnisse und Partnerschaften geschwächt werden. Zahlreiche Taktiken, die bei der Irregulären Kriegführung / bei Hybriden Bedrohungen zum Einsatz kommen, werden analysiert, für alle Domänen und im gesamten Spektrum, vom Wettbewerb bis zum Konflikt. Dabei wird jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema angeboten. 2025 geht es um die Domänen, in denen staatliche Regulierungen kaum greifen, wie Cyberspace, Weltraum und Weltmeere. 

Die Teilnehmer lernen, den Einsatz hybrider Taktiken zu erkennen und erarbeiten dann innovative Lösungen für Gegenmaßnahmen. Sie werden mit einer Reihe von Instrumenten und analytischen Ansätzen vertraut gemacht, die für ihre Länder von Nutzen sind, um irreguläre Kriegführung und hybride Bedrohungen zu verhindern, wenig erfolgversprechend zu machen, sich davor zu schützen und so die nationale Resilienz zu erhöhen. Die Teilnehmer schließen sich dabei zu einer internationalen Gruppe von Sicherheitsexperten zusammen und fördern so effektive Partnerschaften auf bilateraler, regionaler und/ oder globaler Ebene.

Kurze Zusammenfassung

Das Seminar Irreguläre Kriegführung und Hybride Bedrohungen schafft bei den Teilnehmern ein Bewusstsein dafür, wie komplex und eng miteinander verwoben die Bedrohungen durch bösartige Akteure in der Grauzone sind, wo die Kräfte des globalen strategischen Wettbewerbs die regelbasierte internationale Ordnung regelmäßig herausfordern, zu ihrem eigenen Vorteil auslegen und so demokratische Vorgehensweisen unterminieren. Es werden Vorträge zu aktuellen Themen und Fallstudien angeboten, Diskussionen in kleinen Seminargruppen zur Vertiefung zentraler Themen veranstaltet und praktische Übungen durchgeführt, damit die Teilnehmer Lösungen zu komplexen Herausforderungen kennenlernen, reflektieren und anwenden können. Sie kommen mit den Vertretern wichtiger Organisationen und anerkannten Experten in Kontakt und erhalten so Informationen aus erster Hand, werden mit den besten Praktiken vertraut gemacht, erweitern ihr Wissen und entwickeln Offenheit für innovative Strategien, die in der Realität zum Einsatz kommen. 

Die Einladungen zu diesem Seminar gehen an 90 Teilnehmer aus aller Welt. Besonders empfehlenswert ist das Seminar für Experten auf mittlerer Ebene, in der Regierung, im Staatsdienst, in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und in der Privatwirtschaft, die sich den Herausforderungen durch strategischen Wettbewerb, irreguläre Kriegführung und hybride Bedrohungen stellen müssen. Es wird ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz verfolgt, deshalb sind auch Offiziere und Unteroffiziere aus allen militärischen Bereichen unter den Teilnehmern, Vertreter von Polizei und Justiz sowie Fachleute im Staatsdienst und aus privaten Unternehmen, die für Auslandskontakte, Cybersicherheit, maritime Angelegenheiten, den Weltraum, strategische Kommunikation, Finanzwesen, Versicherungen und Rückversicherungen sowie Sanktionen zuständig sind; außerdem Vertreter der Zivilgesellschaft, Akademiker, andere Experten, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und Journalisten.  

 

GCMC’s recent Seminar on Irregular Warfare/Hybrid Threats was a huge success! Check out this video highlighting the event and showcasing the hard work and dedication of our participants.

Course Details

Location
George C. Marshall European Center for Security Studies
Garmisch-Partenkirchen, Germany
How to Register

Informationen über Bewerbungen und Fristen erhalten Sie bei der Registrierstelle des Marshall Centers, bei Ihrem Ansprechpartner im Ministerium oder bei der amerikanischen oder deutschen Botschaft in Ihrer Hauptstadt.

Course Director
Course Language
English