
Programm für Angewandte Sicherheitsstudien (PASS)
Ein Weiterbildungsprogramm im Bereich Internationale Sicherheitsstudien
Überblick
Das PASS-Programm ist ein Weiterbildungsprogramm für Internationale Sicherheitsstudien, das unter einem jährlich wechselnden Leitmotiv steht.
Das PASS-Programm ist ein neunwöchiger Grundlehrgang, der sich an Sicherheitsfachkräfte aus aller Welt richtet, die 5 bis 15 Jahre Berufserfahrung haben und sich am Anfang oder in der Mitte ihrer Berufslaufbahn befinden, darunter zivile Regierungsbeamte, Militärs (bis zum Rang eines Majors/Oberstleutnants oder einer gleichwertigen Position) sowie Sicherheitsexperten, Akademiker und Fachkräfte aus der Zivilgesellschaft.
Die PASS-Teilnehmer analysieren gemeinsam mit eingeladenen Experten und Praktikern aus dem Sicherheitsbereich die Beziehungen zwischen der regelbasierten internationalen Ordnung und dem aktuellen Sicherheitsumfeld. Das Programm befasst sich mit globalen, transnationalen und regionalen Herausforderungen und Bedrohungen in Europa und der Welt sowie mit bestehenden Normen in der internationalen Sicherheitsarchitektur, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen und Bedrohungen geschaffen wurden.
Das PASS-Programm bietet Möglichkeiten zur Analyse und praktischen Lernerfahrung über sicherheitsrelevante Themen durch interaktive Expertenvorträge und Podiumsdiskussionen, Seminare in kleinen Gruppen, Studienfahrten, Wahlfächer zu einer Vielzahl von Themen, Planspiele, einen von den Teilnehmern geleiteten internen Workshop und die Anfertigung einer kurzen Abhandlung.
Zielsetzungen
Das Programm für Angewandte Sicherheitsstudien hat folgende Ziele:
- Bereitstellung eines weiterführenden Lehrgangs im Bereich Sicherheitspolitik, Verteidigung und internationale Beziehungen, der es den Teilnehmern ermöglicht, Verteidigungs- und Sicherheitsfragen in der heutigen komplexen, sich ständig verändernden Sicherheitslage zu analysieren, zu verstehen und zu bewerten („Bildung“).
- Aufbau eines kollegialen Netzwerks von aufstrebenden Sicherheits- und Verteidigungsexperten aus verschiedenen Regionen, Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund („Beteiligung”).
- Vorbereitung der Teilnehmer auf die Übernahme von Positionen mit größerer Verantwortung in ihren jeweiligen Fachbereichen, Regierungen, Militärs und Sicherheitsdiensten sowie Hilfestellung bei der Entwicklung geeigneter Vorgehensweisen, um als leitende Berater und Entscheidungsträger in Sicherheits- und Verteidigungsfragen später fungieren zu können („Befähigung”).
Kurze Zusammenfassung des Programms
Die PASS-Kursmethodik legt den Schwerpunkt auf aktives Lernen. Plenarvorträge und Podiumsdiskussionen von Fachexperten aus verschiedenen Bereichen werden mit Seminardiskussionen in Kleingruppen kombiniert, um detaillierte Besprechungen und Peer-Learning-Aktivitäten zu ermöglichen. Die Seminare werden von Dozenten des George C. Marshall European Center for Security Studies (GCMC) moderiert. In den PASS-Wahlfächern stehen spezifische Themen im Vordergrund, die dem Leitmotiv des Programms folgen. Diese Programmelemente werden durch Aktivitäten, Simulationsübungen, Planspiele und Studienfahrten ergänzt. Darüber hinaus führen die Teilnehmer eigenständige Studien und Forschungen durch. Sie schreiben einen reflektierenden Aufsatz, halten kurze Präsentationen vor ihren Seminargruppen und nehmen zum Schluss an einem internen Workshop teil. Alle Aktivitäten des PASS-Programms unterliegen der Chatham-House-Regel.
Eine Vielzahl von gesellschaftlichen Veranstaltungen ergänzt das akademische PASS-Programm, um den Aufbau dauerhafter Beziehungen zwischen den teilnehmenden jungen Sicherheitsexperten, die noch einige Jahre im öffentlichen Dienst vor sich haben, zu fördern. Manche Veranstaltungen finden an Wochenenden oder abends statt. Eine der Studienreisen umfasst ebenfalls ein Wochenende.
Sprachanforderungen
Der PASS-Lehrgang wird nur in englischer Sprache angeboten und das erforderliche ECL-Testresultat liegt bei 80+ bzw. bei dem entsprechenden Niveau von ALCPT, NATO STANAG, TOEFL, CEFR oder Universitätslehrgängen. Wenn keine ECL-Prüfung möglich ist, kann das GCMC auf den ECL-Test verzichten und einen Sprachnachweis über die mündliche Sprachkompetenz von der Botschaft akzeptieren. Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern bietet das GCMC vor dem PASS einen vierwöchigen Englisch-Sprachlehrgang (ELEC) an, um den Teilnehmern zu helfen, die Sprachanforderungen zu erfüllen.
Course Details
Garmisch-Partenkirchen, Germany
