Bild
CISS PCSS Course Graphic

Programm für Cybersicherheitsstudien (PCSS)

Überblick

Das Marshall Center-Programm zu Cybersicherheit (Program on Cyber Security Studies, PCSS) bietet einen Überblick über den gesamten Cyber- und Informationsraum. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über allgemeine Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit, können Risikobewertungen vornehmen und Risikomanagement durchführen. Sie werden mit bestehenden Richtlinien und Rahmenbedingungen im Cyberbereich vertraut gemacht sowie mit gängigen und neuen Technologien, die von Staaten und nichtstaatlichen Akteuren im Cyber- und Informationsraum eingesetzt werden. Sie erfahren, welchen Herausforderungen sich die Politik auf internationaler und nationaler Ebene stellen muss, um politische Ansätze, Strategien und Taktiken für den Cyberbereich und seine Nutzung zu entwickeln. Ziel dieses Kurses ist, eine umfassende, allgemein zugängliche, auf politische Maßnahmen fokussierte Übersicht zu bieten, um Entscheidungsträger auf mittlerer und hoher Ebene in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen in den Bereichen Cybersicherheitspolitik, Strategie und Planung zu treffen und sich dabei auf die gängigsten rechtlichen, politischen, risikorelevanten und operativen Ansätze zu beziehen, inklusive Multi-Stakeholder-Initiativen für Kooperation und Zusammenarbeit. 

Das Programm versetzt die Teilnehmer in die Lage, die Art und das Ausmaß der heutigen Cyberbedrohungen zu verstehen, die entsprechende Terminologie zu nutzen sowie beste Praktiken und aktuelle Cyberinitiativen im öffentlichen und privaten Sektor kennenzulernen. Das Programm für Cybersicherheit wird von Führungskräften aus allen relevanten Bereichen unterrichtet und bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, Netzwerke aufzubauen und Kontakte zu anderen Fachleuten aus dem Cyberbereich zu knüpfen. Es motiviert die Teilnehmer, sich weiter formal oder im Selbststudium mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Cyberspace auseinanderzusetzen - sowohl in politischer als auch in technologischer Hinsicht.

 

Ziele

  • Die Vermittlung von Grundkenntnissen über die technischen Aspekte, Konzepte und Terminologie von Cyberspace und Cybersicherheit: um einen Beitrag  zur Entwicklung effektiver Strategien und Maßnahmen im Bereich Cybersicherheit leisten zu können.
  • Bewusstsein schaffen: für aktuelle, sich abzeichnende und künftige Risiken und Bedrohungen durch staatliche und nicht-staatliche Akteure im Cyberspace.
  • Fachkenntnisse zu besten Praktiken und ihren Austausch vermitteln: zur Stärkung des Völkerrechts, von Selbstverpflichtungen und vertrauensbildenden Maßnahmen, um so das Rahmenwerk der Vereinten Nationen für verantwortungsvolles Verhalten der Staaten im Cyberraum zu unterstützen.
  • Informationen über etablierte Standards und Rahmenwerke bieten:  um  Bewertungen vornehmen zu können und Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit zu verbessern, Vorfälle zu erkennen, darauf zu reagieren, herauszufinden wer dahintersteckt und die Resilienz im Cyberbereich zu erhöhen.
  • Die Weitergabe bewährter Praktiken fördern:  für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, gesamtstaatlichen Ansätzen, öffentlich-privaten Partnerschaften, für verbesserten Informationsaustausch und effektivere internationale Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit.
  • Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerks von Cyber-Sicherheitsexperten in staatlichen Führungspositionen weltweit: für die Verbesserung der Cybersicherheit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. 
     

Kurzer Überblick

Im Lauf des Kurses, der aus fünf Blöcken besteht, vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse über die Mittel und Wege, die bei Cyber-Operationen zur Erreichung von Zielen eingesetzt werden und die damit einhergehenden Herausforderungen, die für die nationale Sicherheit immer wichtiger werden. Strategie ist sowohl die Kunst als auch die Wissenschaft, sich gezielt auf die Möglichkeiten zu konzentrieren, die der Förderung und Durchsetzung nationaler politische Interessen dienen. Die strategischen Ziele ergeben sich teilweise aus der Analyse von Bedrohungen und Chancen, die sich direkt auf nationale Interessen auswirken. In den meisten Ländern werden Cyber-Operationen sowohl als Chance wie auch als Bedrohung mit Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik, Militär und Gesellschaft wahrgenommen. Damit hat der Cyberbereich höchste Priorität für die Politik eines Landes, und die Entwicklung einer Strategie erfordert die Festlegung von Zielen (Zwecken) in Hinblick auf Cyberaktivitäten, die dann ihrerseits die Grundlage für die Analyse und die Wahl der Ressourcen (Mittel) bildet, die zur Verfügung stehen müssen, um die Ziele trotz knapper Mittel zu erreichen (Wege). In Block 1 des Kurses werden die grundsätzlichen Konzepte und Definitionen vorgestellt, die für das Verständnis der Thematik für die Dauer des gesamten Kurses erforderlich sind. Block II konzentriert sich auf die nationalen Ziele (Zwecke) im Cyberbereich. In Block III geht es um die Ressourcen (Mittel) zur Erreichung dieser Ziele. In Block IV geht es um die Nutzung dieser Ressourcen (Wege) zur Erreichung der politischen Ziele im Cyberbereich. In Block V erhalten die Teilnehmer eine Übersicht darüber, welche Entwicklungen sich künftig auf den Cyberbereich auswirken werden. 

Jonathan Odom, previous director of the Program for Cybersecurity Studies (PCSS) and Arne Lossmann, deputy director of PCSS, give an overview of the current in-resident course, a nearly three week program that has brought together 78 participants from 52 countries. The course offers the participants an opportunity to address cybersecurity challenges and share their experiences with other practitioners and alumni.

Course Details

Location
Garmisch-Partenkirchen, Germany
George C. Marshall Center - European Center for Security Studies
Course Director
Portrait image
Richard Magnan, Colonel Bio Portrait
Oberst (a.D.) Richard Magnan, US Air Force
Course Language
English