Bild
Program on Regional Security Studies (PRSS) Course Graphic

Programm für Regionale Sicherheitsstudien (PRSS)

Regionen, Machtstrukturen und Bedrohungen in Europa und darüber hinaus

Überblick

Das fünfwöchige Programm für Regionale Sicherheitsstudien (PRSS) soll einen Rundumeinblick in die sicherheitspolitischen Entwicklungen und Wechselwirkungen in Europa und an Europas Peripherie vermitteln. Im Rahmen des Programms wird die europäische Sicherheit im Kontext des Großmachtwettbewerbs und mit Blick auf die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten analysiert. Das Programm untersucht die Komplexität Europas als regionalen Sicherheitsakteur und analysiert die Lage an den Flanken im Osten, Süden und Norden. Die Herausforderungen bestimmter europäischer Regionen werden ebenso näher beleuchtet. Von besonderer Relevanz für die europäische Sicherheit sind in diesem Zusammenhang die sicherheitspolitischen Entwicklungen und Herausforderungen in folgenden Regionen: Balkan, Baltische Staaten, Hoher Norden, Schwarzes Meer, Kaukasus und MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Das PRSS-Programm untersucht den Einfluss lokaler, regionaler und internationaler Akteure auf regionale Konflikte und auf reguläre, irreguläre und hybride Herausforderungen, die in Europa und in den angrenzenden Regionen auftreten. Die Rolle der Europäischen Union, der NATO, der Vereinten Nationen, der OSZE, der Afrikanischen Union, weiterer internationaler Organisationen und zivilgesellschaftlicher Einrichtungen, die die regionalen Sicherheitsdynamiken mitbestimmen, werden ebenfalls besprochen. 

Zielsetzungen

  • Vertiefung des Verständnisses, wie der Wettbewerb der Großmächte und transnationale Sicherheitsfragen wie hybride und irreguläre Kriegführung die gegenwärtige regionale Sicherheit prägen
  • Erweiterung des Wissens und vergleichende Analyse von Konflikten und Sicherheitsherausforderungen in und um Europa in folgenden Regionen: Balkan, Baltische Staaten, Hoher Norden, Schwarzes Meer, Kaukasus und MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika)
  • Bewertung aktueller und möglicher politscher Reaktionen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene

Kurze Zusammenfassung des Lehrgangs

Das PRSS-Programm zielt darauf ab, die berufliche Entwicklung von Militärs der mittleren und höheren Führungsebene sowie von gleichrangigen zivilen Teilnehmern aus Regierungen, Nichtregierungsorganisationen,  akademischen Einrichtungen und Denkfabriken zu fördern, indem Hintergrundwissen und Erkenntnisse über relevante regionale Sicherheitsfragen, wichtige Sicherheitsakteure und Auswirkungen von sicherheitspolitischen Verfahrensweisen vermittelt und im Meinungsaustausch über bewährte Verfahren zur Stärkung der kollektiven Sicherheit diskutiert werden. 

Das PRSS hat eine klare und verständliche Struktur. In der ersten Woche werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse regionaler Sicherheitsfragen behandelt. In der zweiten Woche wird dieses Wissen im Rahmen einer Fallstudie zu einer europäischen Region angewendet. In der dritten Woche werden weitere regionale sicherheitspolitische Fragenkomplexe, insbesondere an der europäischen Peripherie, im Hinblick auf die Sicherheit Europas analysiert. In der vierten Woche  untersucht jede Seminargruppe eine bestimmte europäische Region und wendet die zuvor im Lehrgang vermittelten Grundprinzipien der Regionalanalyse an. Um das aktive Lernen zu fördern, erhalten die Teilnehmer eine Aufgabe, die der Strukturanalyse zur regionalen Einbettung des eigenen Landes dient. In der fünften Woche präsentieren die Teilnehmer die Ergebnisse dieser individuellen Studienaufgabe.

Die Programmteilnehmer kommen aus den Kernländern Europas, aus Ländern an der europäischen Peripherie sowie aus entfernten Partnerländern weltweit. Verschiedene regionale Perspektiven sind demnach im Programm vertreten, was gemeinsame Lösungen für gemeinsame Probleme fördert. Ziel des Programms ist es, Gemeinsamkeiten zu entdecken und ein besseres Verständnis für die entscheidenden sicherheitspolitischen Herausforderungen in verschiedenen Regionen der Welt zu schaffen. Die Teilnehmer sollen dadurch entsprechende Schlussfolgerungen für ihre eigene nationale Sicherheitspolitik ziehen.

Das Endziel des Programms besteht darin, die Teilnehmer zum Überdenken und zur Neugestaltung von Sicherheit und Verteidigung im regionalen Kontext ihres eigenen Landes zu befähigen. 

Last week, we celebrated the culmination of hard work and dedication as our inaugural class of the Program on Regional Security Studies (PRSS) graduates from the George C. Marshall Center. These leaders are equipped with the knowledge and skills to tackle today and tomorrow's security challenges head-on.

Course Details

Location
George C. Marshall Center - Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
How to Register

Informationen über Bewerbungen und Fristen erhalten Sie bei der Registrierstelle des Marshall Centers, bei Ihrem Ansprechpartner im Ministerium oder bei der amerikanischen oder deutschen Botschaft in Ihrer Hauptstadt.

Course Director
Course Language
English