
Programm für Terrorismus und Sicherheitsstudien (PTSS)
Überblick
Das Programm für Terrorismus und Sicherheitsstudien (PTSS) schafft und unterstützt ein globales Netzwerk für Terrorismusbekämpfung, das der Abwehr von transnationalem Terrorismus und gewalttätigen extremistischen Organisationen dient. Die Teilnehmer analysieren terroristische Handlungen und Verhaltensmuster und führen einen Meinungsaustausch über bewährte Verfahren zur Erreichung von umfassenden gesamtstaatlichen und gesamtgesellschaftlichen Lösungen. Die Teilnehmer arbeiten eng zusammen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Sie bauen professionelle Netzwerke auf und schaffen praxisorientierte intellektuelle Interoperabilitätsmechanismen, die über nationale Grenzen hinaus gehen. Im Grunde befähigt das Programm Terrorismusabwehrexperten zur regionalen und globalen Zusammenarbeit und Koordination, wobei ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Rechtstaatlichkeit, internationalen Normen und demokratischen, politischen und gesellschaftlichen Werten hergestellt werden muss.
Zielsetzungen
- Vermittlung von Kenntnissen über grundlegende Ideen, Konzepte und Spannungen im Bereich Terrorismus und Terrorismusbekämpfung; über das Wesen von Terrorismus und terroristische Entwicklungen aufgrund von Technologie und anderen globalen Ereignissen; über die Frage, was gegen diejenigen getan werden kann, die Terrorismus zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele heranziehen wollen
- Bestimmung und Ausarbeitung von Perspektiven, wie die Balance zwischen operativer Effektivität gegen transnationale terroristische Bedrohungen und dem Schutz der bürgerlichen und politischen Freiheiten, einschließlich demokratischer Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und universeller Menschenrechte, gewährleistet werden kann
- Aufbau von Kapazitäten für die Praxis und für Partner zur Abschwächung von terroristischen, gewalttätigen, extremistischen und irregulären Bedrohungen durch die gemeinsame Ausarbeitung von gesamtstaatlichen und gesamtgesellschaftlichen Ansätzen
- Schaffung eines Umfelds, in dem die Teilnehmer als Fachleute und Praktiker ihre unterschiedlichen Perspektiven zu gemeinsamen transnationalen Bedrohungen durch Terrorismus und gewalttätigen Extremismus teilen und austauschen können
Kurze Zusammenfassung des Lehrgangs
Der PTSS-Lehrgang dauert drei bis vier Wochen und wird von etwa 85 Teilnehmern aus aller Welt besucht. Der Lehrplan umfasst sowohl Veranstaltungen im Plenarsaal als auch in Kleingruppen und beinhaltet Präsentationen von Terrorismusexperten aus aller Welt, Übungen und Fallstudien. Das Programm richtet sich an Fachkräfte aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die in der Mitte ihrer beruflichen Laufbahn stehen und mit Terrorismusbekämpfung und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus zu tun haben. Dazu gehören Personen aus den Bereichen Strafverfolgung, Militär, Geheimdienst, ressortübergreifende Zusammenarbeit, Wissenschaft und Akademia, fachspezifische Behörden. Die Teilnehmer vertiefen ihr Verständnis für grundlegende Konzepte im Bereich Terrorismus und Terrorismusbekämpfung und erforschen und diskutieren gesamtstaatliche Abwehrbemühungen, Überlegungen zur Strategieentwicklung und wirksame Initiativen. Nach Abschluss des Programms treten die Teilnehmer unserem PTSS-Alumni-Netzwerk bei, dem Tausende von Alumni aus 153 Ländern angehören. Für Einzelpersonen oder Regierungsorganisationen, die sich zusätzlich engagieren möchten, bietet das Programm einen virtuellen Lehrplan sowie Möglichkeiten für maßgeschneiderte regionale Veranstaltungen, bei denen unser Marshall Center-Team in Zusammenarbeit mit den US-amerikanischen und deutschen Botschaften mit örtlichen und regionalen Terrorismusabwehrexperten an spezifischen Themen arbeitet, die für einen bestimmten Staat oder eine bestimmte Region von Interesse sind.
Publikationen - Perspektiven
Course Details
Garmisch-Partenkirchen, Germany
