

Oberst Matthew V. Sousa, U.S. Army
StabesOberst Matt Sousa ist Offizier für Auslandsfachverwendungen der U.S. Army und auf die afrikanische Region südlich der Sahara spezialisiert. Er war von 2019-2021 Stellvertretender Leiter für Sicherheitsstudien am George C. Marshall Center. Vor seiner Tätigkeit am Marshall Center war Oberst Sousa von 2014-2019 Verteidigungsattaché und ranghöchster Vertreter des U.S.-Verteidigungsministeriums in Angola. Davor war er Fellow des U.S. Army War College am Zentrum für Höhere Verteidigungsstudien (CASD) in Rom und Leiter der Sicherheitskooperationsprogramme für das Kommando U.S. Army Africa in Vicenza, Italien.
Er war von 2009-2012 Verteidigungsattaché und damit als ranghöchster Vertreter des U.S.-Verteidigungsministeriums für alle militärischen Einsätze der USA in Senegal, Kap Verde, Gambia und Guinea-Bissau verantwortlich. Davor war er von 2006-2009 Verteidigungsattaché und Army-Attaché in Kamerun und Äquatorialguinea. In früheren Jahren war er Dozent im sozialwissenschaftlichen Fachbereich der U.S.-Militärakademie und lehrte Politik und Entwicklung von Afrika südlich der Sahara sowie vergleichende internationale Politk. Er war Gastdozent an der Harvard-Universität und an Universitäten in den Niederlanden und Nigeria. Oberst Sousa ist Co-Autor des Buches Oil and Terrorism in the New Gulf: Framing U.S. Energy and Security Policy in the Gulf of Guinea.
Oberst Sousa hat in über dreißig afrikanischen Ländern gelebt und gearbeitet bzw. diese bereist und spricht fließend Französisch und Portugiesisch. Er hat Grundkenntnisse in Deutsch, Italienisch und Spanisch. Er hat einen akademischen Abschluss von der Harvard-Universität im Fach Öffentliche Verwaltung und Internationale Entwicklung und einen Bachelor in Human- und Regionalgeographie von West Point. Darüber hinaus besuchte er den Kurs für internationale friedensunterstützende Operationen am Kofi Annan International Peacekeeping Training Center (KAIPTC) in Ghana und den Lehrgang zum Management von Friedensprozessen am Institut der Vereinten Nationen für Konfliktlösung in Nordirland.